Zur Eingangsseite
Seite "Benutzungshinweise"

Wanderung am …

Diese Seite enthält private Informationen über Wanderungen. Die durch GPS-Tracks protokollierten Wanderungen können durch Aufruf der angegebenen Internetadressen angezeigt werden. Die angezeigten Wege zeigen die tatsächlich gelaufenen Wege, die zum Teil von den Planungen abwichen, weil die Situation (zum Beispiel durch das Wetter und den Zustand der Wege erforderliche Umwege und Abkürzungen, die aktuelle Kondition der Teilnehmer u. a.) dies erforderte. Obwohl die dokumentierten Wege eine Anregung für eigene Wanderungen sein können, sollte jeder Nutzer dieser Informationen selbst die Begehbarkeit, die Verkehrssicherheit usw. vor einer Wanderung prüfen.

Vorsicht Werbung: Die Links "Trackanzeige im Kartenbild" führen auf einen externen Server, der in die Anzeige der Landkarten Werbeanzeigen (Google-Anzeigen) einblendet. Auf den Inhalt und die politischen oder kommerziellen Ziele dieser Werbeanzeigen habe ich keinen Einfluss. Gelegentlich wird in diesen Anzeigen für Produkte und Dienstleistungen geworben, die ich nie empfehlen und von deren Kauf oder Nutzung ich in einigen Fällen auch dringend abraten würde. Distanzierungserklärung (disclaimer): Für den Inhalt der Internetseiten, auf die durch externe Links verwiesen wird, kann ich daher keine Verantwortung übernehmen.

Anzeige ohne Werbung: Ich bereite eine Alternative mit der Möglichkeit der Anzeige interaktiver Karten aus offenen Quellen (open source) vor. Doch bevor dieses realisiert werden kann, muss ich erst einmal Anleitungen und Bücher studieren und prüfen, welche Software mir auf meiner Website zur Verfügung steht. Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es mehrere Möglichkeiten, die Informationen werbefrei abzurufen:

• Herunterladen der Dateien der GPX-Tracks und Import dieser Tracks in die Kartenanzeige der digitalisierten TOP25- und TOP50-Karten, die von verschiedenen
Anbietern auf DVDs zum Kauf angeboten werden.
• Herunterladen der Dateien der GPX-Tracks und Anzeige dieser Tracks in werbefreien Portalen verschiedener Anbieter mit Hintergrundkarten
aus offenen Quellen (open source).
• Aufruf der statischen Kartenbilder (im PDF 1.4-Format, ab Acrobat 5.x oder anderem neuren PDF-Reader) zu den einzelnen GPS-Tracks auf diesem Server.

Hinweis: Das Herunterladen der GPS-Tracks und Kartenbilder auf einen eigenen Datenträger (Festplatte, Stick usw.) gelingt an Computern mit den meisten heute gebräuchlichen Zeigegeräten für grafische Oberflächen (Computer-Mäusen) mit mehreren Tasten durch das Aufrufen eines Kontextmenüs durch Drücken der rechten Maustaste und Wahl des je nach Betriebssystem unterschiedlich benannten Befehls zum Herunterladen der gewünschten Datei. Dabei sollte man darauf achten, in welchem Ordner (welches Verzeichnis) man die heruntergeladene Datei speichert und dass man keine Datei gleichen Namens überschreibt. -- Linkshänder mit speziellen Mäusen, Benutzer von Eintastenmäusen, Benutzer nicht-grafischer Benutzeroberflächen (z. B. Terminals) sollten die Handbücher ihres Computers, ihrer Computermaus oder die Handbuchseiten (man pages) ihrer Software lesen, um die geeigneten Anleitungen zum Herunterladen der Dateien zu finden.

Falsche Dateisuffixe: Einige Internetbrowser hängen beim Herunterladen auf den eigenen Datenspeicher bei GPX-Track-Dateien des Formats meinespur.gpx zusätzlich die Dateinamenserweiterung .xml an, so dass die Datei auf dem Datenspeicher den Namen meinespur.gpx.xml trägt, und von Programmen, die Dateien der GPX-Tracks importieren sollen, nicht mehr erkannt werden. Die hinzugefügten Zeichen in den Dateisuffixe müssen daher nach dem Herunterladen vor der Weiterbenutzung wieder gelöscht werden.

 

Wanderungen

Zur Eingangsseite

Karlheinz Fingerle

Wanderung am 24. August 2025 mit der Sonntagsgruppe des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel: "Kassels Bäche; Ahne, Teil 2": Ahnatal-Heckershausen (Bahnhof – Grundschule) – Vellmar (Obervellmar, Ahnepark) – Niedervellmar (Bahnunterführung Bahn Kassel-Göttingen) – Kassel (Philippinenhof/Warteberg, Pariser Mühle) – Nord-Holland (Weg auf der ehem. Trasse der Industriebahn – Uni Campus Holländischer Platz) – Wesertor (Finkenherd – Bleichen – Mündung der Ahna in die Fulda vor der Hafenbrücke – Finkenherd)

Weglänge der Gruppenwanderung: 13,9 km.

Höhenprofil der Gruppenwanderung:

Anzeige des Höhenprofils durch Klick auf das Vorschaubild

Auf vielen Teilabschnitten wanderten wir auf dem Ahnetalweg des HWGV Gesamtverein. Mein Bericht über die Wanderung am 3. Dezember 2023 von Ahnatal-Heckershausen zur Hafenbrücke in Kassel gibt daher auch Informationen, die für die Wanderung am 24. August 2025 interessant und relevant sind:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/2023-4.html#W20231203 .

Für den Abschnitt von Heckershausen bis Niedervellmar gibt es ergänzende Informationen auf der Website zum Eco Pfad Ahne:
https://eco-pfade.de/eco-pfad-ahne/streckenverlauf/
(externer Link; geprüft am 26. August 2025)

Über den Warteberg mit dem Gedenkstein für Adam von Trott zu Solz informiert mein Bericht über die Wanderung am 24. Februar 2024: https://www.fingerle.eu/wanderungen/2024-1.html#:~:text=Im%20Bereich%20des%20Wartebergs

Über die Pariser Mühle gab es im HNA Regiowiki einen Text, der (leider ohne die
Abbildungen) im Internet archiviert ist:
https://web.archive.org/web/20150102175500/http://www.pariser-muehle.de/Muehlenladen.htm
(externer Link; geprüft am 26. August 2025)

Srassenschild "An der Ahna"

Während unserer Wanderung am 24. August 2025 wanderte die Gruppe kurze Abschnitte auf Straßen mit dem Namen "An der Ahna":
● In Ahnatal-Heckershausen von der Schuhkaufstraße bis zur Brandaustraße,
● in Vellmar-Obervellmar zwischen der Heckershäuser Straße und der Holländischen Straße,
● im Kasseler Stadtteil Wesertor durch das Gebiet des Campus der Universität Kassel.
Benutzt man die Suchfunktion des Regionalstadtplans Kassel und gibt als Suchtext "An der Ahna" ein, findet man den Straßennamen auf der Karte nur in Vellmar und Kassel. Nur wenn man den Suchtext "An der Ahne" eingibt, findet man die Straße auch in Ahnnatal. Die Karte zeigt einer geringen Vergrößerung den falschen Namen. Vergrößert man stärker zeigt die Karte den richtigen Straßennamen "An der Ahna" (wie auch auf dem Foto am Beginn dieses Abschnitts".
Die amtlichen digitalen topographischen Karten des Landes Hessen bezeichnen den Bach in der Stadt Kassel und im Landkreis immer als Ahne. Als Wortbestandteil (zum Beispiel des Ortsnamens Ahnatal) verwenden diese hessischen Karten auch "Ahna". Die amtlichen Karten der Stadt Kassel bezeichnen den Bach im Stadtgebiet "Ahna" und im Gebiet der Nachbargemeinden als "Ahne". Dies hat historische Gründe und verwirrt Außenstehende weniger als ein Bach mit drei Bezeichnungen im Stadtgebiet: Geilebach, Döllbach und Mombach.

Anzeige der Wanderung:

Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20250824.gpx
Kartenbilder im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250824.pdf (Hessen WMS-Daten)
oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250824-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 7. August 2025 mit der Donnerstagsgruppe 2 des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel "Von Körle nach Melsungen": Gemeinde Körle (Ortsteil Körle, Bahnhof – Ortsteil Wagenfurth, Kirche – Ortsteil Lobenhausen, Kirche der Seligpreisungen) – Gemeinde Felsberg (Stadtteil Melgershausen, nordöstliches Waldgebiet an der Grenze zu Lobenhausen) – Gemeinde Melsungen (Stadtteil Röhrenfurth, die Fulda am Rand des Waldgebiets begleitend – nach Südosten in den Stadtteil Melsungen [Kernstadt Melsungen], Am Markt [Einkehr] – Bartenwetzerbrücke – Bahnhaltepunkt)

Weglänge der Gruppenwanderung: 10,7 km.

Höhenprofil der Gruppenwanderung:

Anzeige des Höhenprofils durch Klick auf das Vorschaubild

Von Körle-Lobenhausen bis in die Innnenstadt Melsungens folgte die Wanderung der Durchgangswanderstrecke X17 Fuldahöhenweg des HWGHV Gesamtverein[s] Kassel – Etappe 8:
https://hwghv.de/?portfolio=x-17-fuldahoehenweg#toggle-id-13
[externer Link; geprüft am 8. Oktober 2025]

Siehe auch die "Collection von Franzl wandert":
https://www.komoot.com/de-de/collection/1517228/-fuldahoehenweg
[externer Link; geprüft am 8. Oktober 2025]
Text und Fotos zum Abschnitt "Fuldahöhenweg • 3: Von Guxhagen nach Melsungen" nur nach Registrieung und Anmeldung bei komoot.

Auf der Website "Archiv Körle" sind Informationen zum "Kirchspiel Wagenfurth" zu finden – auch zwei Fotos der "ältesten Fachwerkskirche in Hessen":
https://www.archiv-koerle.de/suche?tx_kesearch_pi1%5Bsword%5D=Wagenfurth&cHash=0a7717d5abb7f224c41b033f3fb05fd6[externer Link; geprüft am 8. Oktober 2025]

"Kirche der Seligpreisungen" in Körle-Lobenhausen" auf der Website Grimm Heimat [mit Veranstalungsankündigungen]:
https://www.grimmheimat.de/media/attraktionen/kirche-der-seligpreisungen-lobenhausen#/article/2ac1e318-db01-11ee-bfbf-00163e2945d0
[externer Link; geprüft am 8. Oktober 2025]

Gemeinde Körle im LAGIS Hessen – Ortsteile Körle, Wagenfurth und Lobenhausen:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4932 und
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4939
Gemeinde Felsberg, Stadtteil Melgershausen im LAGIS Hessen::
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4943
Gemeinde Melsungen, Stadtteil Röhrenfurth im LAGIS Hessen:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/4966
Gemeinde Melsungen, Stadtteil Melsungen [Kernstadt Melsungen]:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/15415
[externe Links; geprüft am 8. Oktober 2025]

Wikipedia-Artikel "Bartenwetzer" [Bartenwetzerbrücke]:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bartenwetzer
[externer Link; geprüft am 8. Oktober 2025]
"Bartenwetzerbrücke" im HNA Regiowiki [gespeichert im Internet Archive]:
https://web.archive.org/web/20200217101550/http://regiowiki.hna.de/Bartenwetzerbrücke
[externer Link; geprüft am 8. Oktober 2025]

Anzeige der Wanderung:

Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20250807.gpx
Kartenbilder im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250807.pdf (Hessen WMS-Daten)
oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250807-opentopomap.pdf

Wanderung am 31. Juli 2025 mit der Donnerstagsgruppe 2 des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel “Von Sand nach Naumburg": Emstal-Sand (Bus-Hst. Rathaus – in Richtung NW entlang des Fischbachs – Querung der B450 – Weg in Richtung Kuhberg) – Naumburg-Elbenberg (nach NW in Richtung Wartberg – nördliche Halbumrundung des Wartbergs – Wartbergschutzhütte – Naumburg-Elben (weiter in Richtung W durch den Wald – Querung der Ortsteilgrenze) – Stadtteil Naumburg [der Gemeinde Naumburg] (durch die Feldflur in Richtung W in den Siedlungsbereich – Bahnhof der Museumsbahn – auf der L3215 südwestlich – Einkehr Bahnhofstraße 7 – Bus-Hst. Naumburg Bahnhof)

Weglänge der Gruppenwanderung: 9,6 km.

Höhenprofil der Gruppenwanderung:

Anzeige des Höhenprofils durch Klick auf das Vorschaubild

Auf großen Abschnitten wanderte die Gruppe auf dem Märchenlandweg:
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/kassler-land/maerchenlandweg/3421817/
(externer Link; geprüft am 1. August 2025)

Wartberg-Schutzhütte (Foto auf dem Tourenportal von Deutscher Alpenverein (DAV), Österreichischer Alpenverein (ÖAV) und Alpenverein Südtirol (AVS):
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/punkt/wartberg-schutzhuette/802233588/ (externer Link; geprüft am 1. August 2025)

Informationen zu den durchwanderten Orten auf der Website des LAGIS Hessen:
Sand [Ortsteil der Gemeinde Bad Emstal]:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/2230
Elbenberg [Stadtteil der Gemeinde Naumburg]:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/1983
Elben [Dorf in der Gemeine Naumburg]:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/1973
Naumburg [Stadtteil der Gemeinde Naumburg]:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/2144
(externe Links; geprüft am 1. August 2025)

Mein Wanderbericht über die Wanderung am 29. Februar 2024 enthält weitere Links zu Wanderungen in den Gebieten der Gemeinden Emstal und Naumburg:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20180104-20180329.html#W20180329 .

Anzeige der Wanderung:

Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20250731.gpx
Kartenbilder im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250731.pdf (Hessen WMS-Daten)
oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250731-opentopomap.pdf

 

 

Wanderung am 17. Juli 2025 mit der Donnerstagsgruppe 1 des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel: Wolfhagen (Altenhasungen, Hst. Friedhof) – Zierenberg (Hang des Großen Bärenbergs – südlich Wichma[n]sen) – Habichtswald-Ehlen (Gut Bodenhausen – Warme – Querung B251 – Silberborngraben) – Habichtswald-Dörnberg (Hang des Großen Aukopfs – Querung der Ahne – westlich Großer Steinhauen – L3298 – Bus-Hst. Essigberg) – Kassel-Stadtbezirk Wilhelmshöhe [Gemarkung Habichtswald] (Hohes Gras)

Die Wanderung wurde mit dem Thema "Auf dem Märchenlandweg von Altenhasungen nach Dörnberg (13 km)" angekündigt. Doch die Plannung wurde geändert. Daher wanderten wir nur ca. 2 Kilometer auf dem Märchenlandweg und das neue Ziel wurde das Hohe Gras (erreicht nach 16,4 km).

Weglänge der Gruppenwanderung: 16,4 km.

Höhenprofil der Gruppenwanderung:

Anzeige des Höhenprofils durch Klick auf das Vorschaubild

Altenhasungen im "Historischem Ortslexikon" des LAGIS Hessen:
https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/2132
(externer Link; geprüft am 18. Juli 2025)

Wikipedia-Artikel "Großer Bärenberg":
https://de.wikipedia.org/wiki/Großer_Bärenberg
(externer Link; geprüft am 18. Juli 2025)

Wikipedia-Artikel "Habichtsstein und Warmetal bei Ehlen":
https://de.wikipedia.org/wiki/Habichtsstein_und_Warmetal_bei_Ehlen
(externer Link; geprüft am 18. Juli 2025)

Wikipedia-Artikel "Liste von Bergen und Erhebungen des Naturparks Habichtswald":
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Bergen_und_Erhebungen_des_Naturparks_Habichtswald(externer Link; geprüft am 18. Juli 2025)

Wikipedia-Artikel "Hohes Gras": https://de.wikipedia.org/wiki/Hohes_Gras
(externer Link; geprüft am 18. Juli 2025)
Das Hohe Gras kennen fast alle unsere Wanderer. Aber vieleicht findet sich jemand, der Wikipedia-Autor wird und die vielen veralteteten Informationen in diesem Wikipedia-Artikel korrigiert.


Anzeige der Wanderung:

Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20250717.gpx
Kartenbilder im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250717.pdf (Hessen WMS-Daten)
oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250717-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 10. Juli 2025 mit der Donnerstagsgruppe 2 des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel "Auf dem Druselpfad" in der Stadt Kassel: Ehlener Kreuz – Waldladen – [mit kleinen Abweichungen] auf dem Druselpfad durch die Gemarkungen Habichtswald, Wilhelmshöhe und Wahlershausen (bzw. durch die Ortsbezirke [Stadtteile] Wilhelmshöhe – Vordere Westen – Bad Wilhelmshöhe) bis zum Bundessozialgericht – Wilhelmshöher Allee – Landgraf-Karl-Straße 2 [Einkehr]

Weglänge der Gruppenwanderung: 9,0 km.

Höhenprofil der Gruppenwanderung:

Anzeige des Höhenprofils durch Klick auf das Vorschaubild

Informatinen des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins zum Druselpfad sind über die folgende Adresse zu finden: https://druselpfad.de
(externer Link; geprüft am 12. Juli 2025)

Über den Druselgraben, der zur Bewässerung der Stadt Kassel im Mittelalter diente, aber nicht mit der Drusel (dem Druselbach) verwechselt werden darf, informiert mein Wanderbericht: "Teilnahme am historischen Stadtteilspaziergang des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel am 17. September 2021":
https://www.fingerle.eu/wanderungen/2021-3.html#W20210917.

Hinnweise auf Fachliteratur gibt mein Wanderbericht über die Wanderung am 23. Februar 2017:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20170105-20170330.html#W20170223
(Bei der Suche des Buchs "Wasser für Kassel : zur Geschichte der Wasserversorgung der Stadt und ihrer Region (Kasseler Wasserbau-Mitteilungen ; 15) Kassel : Herkules , 2004 im Zentralkatalog der Stadtbibliothek Kassel aufgeben, wenn zu "Wasser für Kassel" zunächst nur ein Schülerprojekt andezeigt wird!)
Zur Geschichte und zum Verlauf der Drusel und des Druselgrabens ein HNA-Artikel
"Drusel auf Abwegen" vom 12. November 2010:
https://www.hna.de/kassel/drusel-abwegen-1004157.html
(externer Link; geprüft am 12. Juli 2025).

Anzeige der Wanderung:

Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20250710.gpx
Kartenbilder im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250710-HVBG.pdf (DTK25 Open Data © BKG Bundesamt für Kartographie und Geodäsie und © Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG))
oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250710-opentopomap.pdf

 

Wanderung am 3. Juli 2025 mit der Donnerstagsgruppe 2 des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsvereins Kassel : Fuldatal (Knickhagen, Bus-Hst. Abzweig Knickhagen – Wilhelmshausen) – Gutsbezirk Reinhardswald (Weg im Süd-Ost-Hang des Ischenbergs – Weg im Süd-Hang des Rattbergs) – Hann. Münden-Neumünden (Weg in nordöstlicher Richtung – nordwestlich des Siedlungsgebiets – weiter in nordöslicher Richtung zur Tillyschanze) – Gutsbezirk Reinhardwald (Waldgaststätte Tillyschanze) – Hann. Münden-Neumünden (Tillyschanze Turm – Bus-Hst. Wildemannschlucht)

Informationen zu den Orten entlang des Weges der Wanderung sind in meinem Bericht über die Wanderung am 2. November 2017 zu finden:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/20171008-20171228#W20171102 .
Zwar ist Reinhold Heck schon seit dem Jahr 2020 nicht mehr Wirt der Gaststätte Tillyschanze, aber über die Adresse
https://tillyschanze.de/historisches/
sind dieselben Texte wie im Jahr 2017 zu finden [nur mit anderem Farbhintergrund].

Weglänge der Gruppenwanderung: 10,0 km.

Höhenprofil der Gruppenwanderung:

Anzeige des Höhenprofils durch Klick auf das Vorschaubild


Anzeige der Wanderung:

Trackanzeige im Kartenbild (externer Link)
GPS-Track zum Herunterladen: https://www.fingerle.eu/wanderungen/tracks/20250703.gpx
Kartenbilder im PDF-Format zum Herunterladen oder zur Anzeige im Internetbrowser:
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250703.pdf
(Hessen WMS-Daten) [Karte zeigt nur Hessen],
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250703-HVBG_LGLN.pdf (DTK25 Open Data © BKG Bundesamt für Kartographie und Geodäsie und Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN))
oder
https://www.fingerle.eu/wanderungen/kartenbilder/wanderung-20250703-opentopomap.pdf

 

_______________________________________________________________

Karlheinz Fingerle

Zum Anfang dieser Seite

Zur Eingangsseite

Letzte Änderung: 27. August 2025, 9:43 Uhr
Impressum und Adresse